May 4, 2021
Wie gefährlich sind die britischen, süfafrikanischen, brasilianischen Coronavirus-Mutationen?
Immer mehr Infektionen gehen auf Mutationen des Coronavirus zurück. Weltweit sind rund 12.000 Mutationen von SARS-CoV-2 registriert.
Als bedenkliche Varianten (Variants of Concern, abgekürzt VOC) gelten laut RKI unter anderem die britische B.1.1.7, die südafrikanische B.1.351 und die brasilianische P.1.

Von den Varianten ist bekannt, dass sich bei ihnen die Struktur des Spike-Proteins verändert hat. Mit diesem Eiweißmolekül dockt das Virus an der Oberfläche von Körperzellen an und verschafft sich Einlass.
- Britische Variante B.1.1.7
- Südafrikanische Variante B.1.351
- Brasilianische Variante P.1
- Indische Variante B.1.617
- Tiroler Variante B1.1.7+E484K
Britische Variante B.1.1.7
Aktuell wird B.1.1.7 in 93 Prozent der untersuchten positiven Proben in Deutschland gefunden, also in neun von zehn Proben. (Stand: 21.4.2021)
Bei der britischen Variante ist das Spike-Protein Virus so verändert, dass es besser an menschliche Körperzellen andocken kann.
Forscher vermuten, dass sich damit auch die Virenlast erhöht und der Krankheitsverlauf sich verlängert – statt acht mehr als 13 Tage.
Die Virusmutante ist zwischen 43 und 90 Prozent ansteckender als das Ursprungsvirus.
Der Infektiologe Clemens Wendtner erklärte im Deutschlandfunk, dass die Symptome dieselben seien wie bei der Standardvariante – mit einer Ausnahme:
Auch Kinder könnten schwerer erkranken.

Südafrikanische Variante B.1.351
Auch B.1.361 beinhaltet mehrere Mutationen, davon eine im Spike-Protein, die offenbar die Bindung von Antikörpern beeinträchtigt…
Forscher schätzen, dass B.1.351 etwa 50 bis 60 Prozent ansteckender ist als der Wildtyp…
Auch hier scheinen sich vermehrt jüngere Menschen anzustecken – auch Kinder…
Weil B.1.351 ansteckender ist als der Wildtyp, sind nur geringere Mengen an Viren vonnöten, um eine Infektion auszulösen.
Es gibt zudem Hinweise, dass sich Menschen nach überstandener Infektion wieder mit dieser Variante anstecken können…Die Geimpften können sich anstecken, entwickeln dann auch Symptome…

Brasilianische Variante P.1
…P.1 weist mehrere Mutationen auf, sie ähnelt laut Angaben des RKI in ihren Veränderungen der südafrikanischen Variante.
Auch hier scheint es eine reduzierte Wirksamkeit neutralisierender Antikörper bei Genesenen oder Geimpften zu geben.
Außerdem scheint auch diese Mutante ansteckender zu sein als der Wildtyp. Forscher berichten von einer um 1,4 bis 2,2-mal erhöhten Übertragbarkeit…
Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass es einen Anstieg des relativen Sterblichkeitsrisikos durch P.1. gibt…
Die Forscher kommen ebenfalls zu dem Schluss, dass man sich trotz einer überstandenen Infektion mit dem Wildtyp wieder anstecken kann…
