Donnerstag, 30. Juli 2020

75 Jahre später plädieren die Überlebenden der Hiroshima und Nagasaki Bomben endgültig für die Abschaffung



75 years on, Japan bomb survivors make final pleas for abolition



There are an estimated 136,700 survivors of the Hiroshima and Nagasaki attacks still alive, including 88-year-old Terumi Tanaka, who survived the Nagasaki bombing
There are an estimated 136,700 survivors of the Hiroshima and Nagasaki attacks still alive, including 88-year-old Terumi Tanaka, who survived the Nagasaki bombing
TOKYO: As Japan marks 75 years since the devastating attacks on Hiroshima and Nagasaki, the last generation of nuclear bomb survivors are working to ensure their message lives on after them.
The "hibakusha" -- literally "person affected by the bomb" -- have for decades been a powerful voice calling for the abolition of nuclear weapons.
There are an estimated 136,700 left, many of whom were infants or unborn children at the time of the attacks.
The average age of a survivor now is a little over 83, according to Japan's health ministry, lending an urgency as they share their testimonies and call for a ban on nuclear weapons.
"What we hibakusha are saying is we can't repeat (a nuclear attack)," 88-year-old Terumi Tanaka, who survived the Nagasaki bombing, told AFP ahead of the anniversaries.
"To this end, we have to let people know what we experienced, for them to hear the facts."
Tanaka was 13 when the bomb hit his hometown. The attack on Nagasaki killed 74,000 people and came three days after a first bomb devastated the city of Hiroshima, killing 140,000.
He has spent much of his life sharing his experience, hoping that explaining the horrors of nuclear weapons will convince people to support a ban.
But he recognises that the community of those who lived through the attacks is shrinking, and their message will have to be passed on by others in the decades to come.
"We will all pass away, eventually," he said.
"We set up a group called No More Hibakusha Project, which works on preserving records as archives, including what we've written... so that (the next generation) can use them in their campaigns."
- Nuclear ban -
Tanaka worries at times that interest is fading, acknowledging that speeches by hibakusha often attract no more than a handful of people.
"We do our best," he said. "But if no one comes, it's a swing and a miss."
At 74, Jiro Hamasumi is among the youngest survivors of the attacks. His mother was pregnant with him in Hiroshima when the bomb struck.
It killed his father, most likely instantaneously, and claimed several other relatives in the aftermath.
"Not a day goes by when I don't think about my father," he told AFP.
His knowledge of the attack comes from the accounts of his siblings, who described the dizzying flash and ear-splitting roar that formed the first indication the bomb known as Little Boy had detonated.
His father was at work when the bomb hit, just a few hundred metres from the epicentre. Hamasumi's mother and siblings tried to reach his office the day after but were forced back by the "heat and smell of burned flesh".
When they finally reached his father's office, they found only "something resembling his body". All they could retrieve were a few metal items that survived the flames -- a belt buckle, a key and part of his wallet.
Born in February 1946, Hamasumi escaped the physical effects experienced by many children exposed to radiation in the womb.
But the attack has defined his life, and he has spent decades campaigning against nuclear weapons.
"To me, the nuclear umbrella only means the mushroom cloud," Hamasumi said.
"Hibakusha want the United States to apologise to us, but the proof of the apology is nuclear abolition, we're not after vengeance."
- Fading from memory -
As the hibakusha age, they are passing the baton to young activists, many from Hiroshima and Nagasaki, who have grown up steeped in the memories of survivors.
Mitsuhiro Hayashida, 28, is the grandchild of a Nagasaki hibakusha and organises events for survivors to share their stories.
He also helps oversee an international online petition for a ban on nuclear weapons, which has garnered more than 11 million signatures.
But he too worries that the attacks are fading from collective memory.
"Today, the children and grandchildren of survivors, like me, are campaigning, but the weight of our words is probably less than half of the testimonies of survivors," he told AFP.
"We really need the world to move towards nuclear abolition while atomic bomb survivors are alive."
That desire is what animates Keiko Ogura, who turns 83 this week and was just eight when the bomb struck Hiroshima.
"We are ageing and don't know when our time will come," she told journalists last month.
"We old hibakusha want to see nuclear abolition as soon as possible, because we want to report it to those who died when we see them (in the afterlife)."https://www.bangkokpost.com/world/1962543/75-years-on-japan-bomb-survivors-make-final-pleas-for-abolition

29.07.2020
Die USA werden laut Verteidigungsminister Mark Esper 11.900 Soldaten aus Deutschland abziehen. Rund 6400 Soldaten sollen in die USA zurückgeholt werden, weitere 5400 sollen in andere europäische Länder verlegt werden. Dies erklärte Esper am Mittwoch in Washington.
Bislang hatte die US-Regierung von einem Abzug von rund 10.000 der etwa 36.000 Soldaten in Deutschland gesprochen.
Esper hatte bereits am Freitag seine deutsche Kollegin Annegret Kramp-Karrenbauer über den Planungsstand informiert
Die beiden verständigten sich, im Zuge der Entwicklung von Plänen in den nächsten Wochen im engen Kontakt zu bleiben. 
US-Präsident Donald Trump hatte im Juni ankündigt, die Zahl der US-Truppen in Deutschland um etwa 9500 auf 25.000 zu senken. Er warf der Regierung in Berlin erneut vor, ihren Nato-Verpflichtungen nicht nachzukommen. Aus Trumps Sicht sind Deutschlands Verteidigungsausgaben zu gering. 
Laut seinen damaligen Aussagen sollten einige der Soldaten aus Deutschland in die USA zurückkehren. Andere Soldaten würden an andere Standorte in Europa verlegt, und „Polen wird einer dieser anderen Orte sein“. Polen habe sich bereit erklärt, für die US-Truppen im Land zu bezahlen, so Trump.
Esper bestätigte am Mittwoch, es gebe Pläne, Soldaten nach Polen und in die Balkanstaaten zu versetzen. Einige Änderungen will man ihm zufolge innerhalb weniger Wochen vollziehen, „andere werden mehr Zeit benötigen“, sagte der Verteidigungsminister.
Der Truppenabzug stellt einen Affront gegenüber einem der engsten Verbündeten und Handelspartner der USA dar und ist sowohl im Militär als auch in Trumps eigenem republikanischen Lager umstritten.

Militärbasis in Spangdahlem betroffen – Lewentz

Der US-Luftwaffenstützpunkt in Spangdahlem ist von dem geplanten Teilabzug der US-Armee betroffen. Dort gehe es um rund 5000 Personen, darunter nicht nur Soldaten, sagte der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) am Mittwoch in Mainz. Das sei ein schwerer Schlag für die Eifelregion, betonte der Minister - sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht, als auch mit Blick auf die in Jahrzehnten aufgebauten freundschaftlichen Beziehungen zwischen Rheinland-Pfälzern und Amerikanern.
„Leider müssen wir uns auch auf den Verlust von deutschen Arbeitsplätzen durch diese Entscheidung der US-Administration einrichten“, sagte Lewentz.
Die Kommandozentrale für die US-Truppen in Europa soll von der baden-württembergischen Hauptstadt nach Mons in Belgien verlegt werden. Möglicherweise wird auch die Afrika-Kommandozentrale aus Stuttgart verlegt. Dafür gibt es aber noch keinen neuen Standort.

Im Kongress regt sich Widerstand

Im US-Kongress hat sich bei Trumps Republikanern und den Demokraten bereits Widerstand formiert. Der Plan wird dort vor allem kritisch gesehen, weil er das Verteidigungsbündnis Nato schwächen und Russland in die Hände spielen könnte. Im Senat und im Repräsentantenhaus gibt es daher Pläne, den Teilabzug über das Gesetz zum kommenden Militärhaushalt zu verhindern. Zudem bewirbt sich Trump im November um eine zweite Amtszeit. Falls er die Wahl verlieren sollte, könnte der neue Präsident die Pläne auf Eis legen.
Die US-Truppen galten in der Zeit des Kalten Krieges als Sicherheitsgarant für die Bundesrepublik. Damals gab es zeitweise fast 250.000 US-Soldaten in Deutschland. Nach dem Fall der Mauer wurde allerdings radikal reduziert: Im Jahr 2000 waren es nur noch 70.000 US-Soldaten, zehn Jahre später 48.000 und heute sind nur noch 36.000 übrig. Damit ist Deutschland aber immer noch der zweitwichtigste Truppenstandort der USA weltweit nach Japan

Trumps Truppenabzug: „Sagen wir es brutal...“

Von 
US-Medien zufolge plant Präsident Donald Trump, 9500 von insgesamt 35000 US-Militärs aus Deutschland abzuziehen. Zugleich pocht Warschau auf eine Verstärkung der US-Präsenz in Polen, was die Gemüter in Berlin spaltet. Was steckt dahinter? Der Sicherheitsexperte Dr. Siegfried Fischer nimmt sich der Sache in einem Sputnik-Gespräch ungeschönt an.
Dabei steht im Hintergrund der gesamten Diskussion allerdings nicht nur dieser angeblich neue „Plan“ Trumps, dazu noch die Obergrenze von 25.000 in Deutschland gleichzeitig präsenten US-Soldaten einzuführen, sondern auch die öfteren Drohungen seines Ex-Botschafters Richard Grenell sowie der US-Botschafterin in Warschau, Georgette Mosbacher, rund um die steigende Abneigung gegen die US-Atomwaffen. Im Sommer 2019 hatte Trump dem polnischen Amtskollegen Andrzej Duda noch versprochen, die Verlegung von etwa 2000 US-Soldaten aus Deutschland nach Polen zu erwägen – und? Die Bundesregierung sei nun tatsächlich über solche Überlegungen in der US-Regierung informiert worden, bestätigte die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer am Mittwoch in Berlin. Am Montag hatte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) noch gemeldet, man habe noch keine derartige Bestätigung aus Washington erhalten.

„Derartige Abzugszahlen rütteln doch nicht am Bestand, weil…“

Für den Experten für Sicherheitspolitik beim „WeltTrends-Instituts für Internationale Politik“, Dr. Siegfried Fischer, ist die ganze US-Truppenabzugsgeschichte „bildhaft in Szene gesetzt“, und zwar im Sinne „unserer schönen Bild-Zeitung“. Warum? „Wenn ich in die Fakten reingehe, dann rütteln diese Zahlen doch nicht am Bestand“, sagt Fischer gegenüber Sputnik. Sein Standpunkt ist: Deutschland hat kräftig für die 35.000 US-Soldaten sowie für die 17.000 zivilen Angestellten und deren Familienangehörige bezahlt und wird das auch weiter für eine leicht verringerte Zahl tun müssen. Die 480 Millionen Euro, die der Bund von 2012 bis 2019 für alle militärischen Baumaßnahmen von Nato-Partnern in Deutschland verplante, entfielen laut dem Finanzministerium „fast ausschließlich“ auf die USA. Von 2019 bis 2030 sind weitere 650 Millionen Euro vorhergesehen. Allein für den Bau des größten US-Militärkrankenhauses bei Ramstein übernahm die Bundesregierung die Planungskosten in Höhe von 151 Millionen Euro. Der Vorwurf, Deutschland bekomme den amerikanischen Schutz umsonst, sei eine Lüge.
Wirtschaftlich interessant werde es erst, wenn es um die Aufgabe ganzer US-Garnisonen in Deutschland geht, von denen gerade zwei für fast zwei Milliarden Dollar modernisiert werden, denn die seien eine erhebliche Einnahmequelle für die jeweilige Region. Wenn jetzt beinahe 10.000 weitere Soldaten gehen müssten, sagt Fischer weiter, dann kratze das eben nicht am Bestand der US-amerikanischen Stationierungspolitik. Die USA würden z. B. nie im Leben Ramstein aufgeben, glaubt Fischer, auch weil diese Militärbasis, die gewissermaßen eine amerikanische Enklave auf deutschem Boden sei, das Zentrum der militärischen Logistik und Überwachung für Nordafrika, den Nahen Osten und Osteuropa darstelle. Die „bildhaften“ Abzugsdrohungen seien nichts weiter als ein schmutziges politisches Spiel mit der Öffentlichkeit.
Schließlich ist die Geschichte der US-Truppenstationierungen laut Fischer nur ein Teil der langfristigen Pläne der USA bezüglich Europas, die der polnisch-amerikanische Politologe und Politikberater Zbignev Brzezinski einmal gut erklärt hat. Demnach wollen die USA die sogenannte europäische Kernzone Frankreich-Deutschland-Polen-Ukraine beherrschen. Diese Kernzone müsse man nicht einmal richtig spalten, es reiche schon, wenn man die einzelnen Spieler in seine Spielchen einbinde, also die Schwächen des einen durch die Stärken des anderen ausgleiche, sagt der Experte weiter gegenüber Sputnik. Inwiefern?
„Die Amis haben Frankreich unter De Gaulle praktisch verloren, dort fußt dieses Amerika nicht mehr. Deutschland wurde seinerzeit ideal nach dem US-Bild geformt und ist nach wie vor einer der treuesten Verbündeten. Polen kommt wirtschaftlich immer stärker in der EU nach oben, erweitert unter der konservativen Regierung neben den historischen Ressentiments zu Russland auch die zu Deutschland und wäre ein idealer Partner für die USA, sollte Deutschland schwächeln. Die Ukraine wäre künftig ein potenzieller Bündnispartner, das wäre bei dem dortigen Oligarchensystem auch leicht etablierbar.“

 „Davon hängt das Wohl und Wehe der Bundesrepublik nicht ab“

Auch steht für Fischer fest: Jegliches deutsches Gejammere um den Abzug von ein paar weiteren US-Soldaten, deren Numerik nicht an der High Tec Kampfkraft des US-Militärs kratzt, ist schlichtweg Augenauswischerei. Davon hänge das Wohl und Wehe der Bundesrepublik nicht ab. Gegenüber dem Militärabbau in Ost- und Westdeutschland nach der Wiedervereinigung seien das nur Peanuts. Es sehe aber so aus, als ob sich deutsche Politiker mit ihren Krokodilstränen die Gunst des großen Nato-Bruders erhalten bzw. erkaufen wollten.
Aber auch eine „Augenauswischerei“ habe auf der politischen Ebene ihre objektiven Gründe, gibt der Experte gleichfalls zu. „Sagen wir es mal brutal: Die US-Stationierung, die zweitgrößte hinter Japan, erleichtert es den Deutschen natürlich, die eigenen Militärausgaben in Grenzen zu halten.“ Sicherheitspolitisch bleibe die Bundesrepublik allerdings von den inzwischen nicht gerade freundschaftlichen und partnerbewussten Egoismen der Amerikaner abhängig und könnte gelegentlich in neue US-Desaster und Abenteuer hineingezogen werden. Auch eine europäische sicherheitspolitische Emanzipation werde so verlangsamt.

Haben die Deutschen in Wirklichkeit nichts zu sagen?

In dieser Hinsicht ist die Rechtfertigung der sogenannten nuklearen Teilhabe Deutschlands, die ja bis zum Einsatz der in Büchel gelagerten US-Atomwaffen durch die deutsche Luftwaffe reicht, laut Fischer nichts Weiteres als „eine Chimäre“, „eine Blendung“, „ein Trostpflaster“ in dem Sinne: „Ihr Deutschen könnt im Vorfeld was dazu sagen, aber in Wirklichkeit habt ihr in der Entscheidungskette nichts zu sagen.“ Warum will also AKK unbedingt Flugzeuge bei den Amerikanern kaufen, die die US-Atombomben transportieren sollten, warum kann der Eurofighter diese Atombombe nicht tragen, fragt Fischer zurück und weiß selbst zu antworten:
„Weil er ein Genehmigungsverfahren durch die USA durchlaufen müsste, eine Verifizierung, die die Amerikaner deshalb nicht geben werden, weil sie ihre eigenen Flugzeuge verkaufen wollen. Andersrum sind die Atomwaffen auf dem deutschen oder dem polnischen Boden ein Erpressungsmittel gegen jeglichen Versuch einer deutschen oder polnischen Regierung, aus diesem Druck auszusteigen. Wir sind in dieser Hinsicht in einer US-Geiselhaft. Das hat Gregor Gysi gemeint, als er Polen vor einer russischen Antwort warnte, aber wen interessiert das schon in Polen? Kürzlich sind vom Nationalen Sicherheitsrat der USA übrigens dokumentarische Beweise freigegeben worden, dass es in den USA 1990 doch Willenserklärungen gab, dass die Nato sich nicht nach Osten erweitert. Doch auch das findet kaum noch Resonanz, egal ob in Deutschland oder in Polen."