Mittwoch, 30. September 2020

Das "Ein China"-Prinzip und die Taiwan-Frage

 

Die unbequeme Wahrheit über Taiwans Platz in der Welt

September 27, 2020 

by Paul Heer

 

Peking sucht in der Tat nicht nach Ausreden oder einer Gelegenheit, seinen Nachbarn Taipeh anzugreifen: Es sucht nach Gründen, dies nicht zu tun.

 


Die Spannungen an der Meerenge von Taiwan nehmen wieder zu. Peking, das offenbar beschlossen hat, den Druck auf Taipeh zu erhöhen, sich der „Vereinigung mit dem Mutterland“ zu ergeben, hat die militärischen Manöver zur Einschüchterung der Insel verstärkt und warnt in den chinesischen Medien davor, dass es sich um ein Geschäft handelt.

Es hat auch Ultimaten an die taiwanesische Präsidentin Tsai Ingwen gestellt, damit sie zu Pekings Bedingungen an den Verhandlungstisch kommt, und die Bemühungen erneuert, Drittländer von der diplomatischen Anerkennung Taiwans wegzulocken.

 

Diese Aktionen wurden im Allgemeinen dem vorherrschenden Trend Chinas zu Kriegslust und Expansionismus zugeschrieben, insbesondere der aggressiven Ader des Chefs der Kommunistischen Partei Chinas, Xi Jinping, und dem Wunsch, Taiwan zu einem Vermächtnisproblem für sich selbst zu machen.

 

Washington reagierte darauf, indem es seine „inoffizielle“ Beziehung zu Taiwan und seine Unterstützung für Taiwans Sicherheit und seine Beteiligung an internationalen Organisationen bekräftigte und Schritte unternahm, um diese zu stärken. In den letzten Wochen haben der Gesundheitsminister Alex Azar und der Unterstaatssekretär Keith Krach Taiwan besucht, die Trump-Administration hat neue Waffenverkäufe an die Insel angekündigt, und Kongressabgeordnete haben mehrere Gesetzesentwürfe eingebracht, die die materielle und moralische Unterstützung der Amerikaner für Taiwans Selbstbestimmung stärken würden.

Darüber hinaus sind Forderungen laut geworden, Washington solle seine langjährige Politik der „strategischen Zweideutigkeit“ bezüglich einer möglichen US-Intervention zum Schutz Taiwans vor einem chinesischen Angriff zugunsten „strategischer Klarheit“ aufgeben: durch eine ausdrückliche öffentliche Verpflichtung, Taiwan in einem solchen Fall zu verteidigen. Laut dem Präsidenten des Council on Foreign Relations, Richard Haass, und dem CFRForschungsstipendiaten David Sacks sollte dies „die amerikanisch-chinesischen Beziehungen langfristig stärken, indem die Abschreckung verbessert und die Wahrscheinlichkeit eines Krieges in der Straße von Taiwan verringert wird“.

Diese vorherrschende Darstellung der chinesischen Aggression und der erforderlichen Reaktion der USA mag überzeugend klingen, aber sie ist gefährlich, weil sie auf fadenscheinigen Prämissen, höchst selektiven Wahrnehmungen, wahrscheinlichen Fehleinschätzungen und Unaufmerksamkeit (oder Unkenntnis) gegenüber der Geschichte beruht.

 

Erstens ist die Vorstellung, dass die „strategische Klarheit“ der USA die Sicherheit Taiwans durch eine verstärkte Abschreckung Pekings erhöhen würde, mit ziemlicher Sicherheit falsch, weil chinesische Führer – wie ihre taiwanesischen Amtskollegen – seit langem angenommen und geplant haben, dass die Vereinigten Staaten als Reaktion auf eine chinesische Gewaltanwendung gegen die Insel militärisch eingreifen würden. (Ein ehemaliger USDiplomat mit langjähriger Erfahrung in der Taiwan-Frage bemerkte einmal, dass Washington selbst wahrscheinlich die einzige der drei Parteien war, die sich nicht sicher war, was die Vereinigten Staaten in einem solchen Szenario tun würden). Vielleicht noch wichtiger ist, dass die Fähigkeit Washingtons, glaubwürdig und wirksam zu intervenieren, in den letzten Jahrzehnten aufgrund der relativen Trends bei den militärischen Fähigkeiten Chinas, Taiwans und der USA auf dem Schauplatz eines solchen Konflikts erheblich geschwächt wurde. Es ist unklar, ob die Vereinigten Staaten jemals einen schnellen und leichten Sieg hätten erringen können. Ungeachtet dessen sind diese Tage des potenziellen Triumphs vorbei – und dies ist ein zentraler Punkt in Pekings eigenem AbschreckungsKalkül. In der Tat könnte eine Erklärung der USA über „strategische Klarheit“ sogar eine chinesische Entscheidung zur Gewaltanwendung inspirieren oder beschleunigen.

 

Zweitens übersieht oder ignoriert der Gedanke, dass Pekings zunehmender Druck auf Taiwan allein auf eine einseitige chinesische Entscheidung zur Beschleunigung des Endspiels auf dem Weg zur Wiedervereinigung und/oder Xi Jinpings persönliche Ambitionen zurückzuführen ist, das Ausmaß, in dem Peking selbst auf Schritte Taipehs und Washingtons reagiert. Es ist wichtig, sich auf die Schuld Pekings zu konzentrieren, aber das verdeckt die interaktive Dynamik, die die Eskalation der Spannungen zwischen den beiden Seiten der Meerenge anheizt. Tsai und die Trump-Administration sind Schlüsselvariablen in dieser Gleichung. Es stimmt, dass Tsai, obwohl sie die historisch für die Unabhängigkeit eintretende Demokratische Fortschrittspartei des Volkes (DPP) vertritt, viel weniger provokativ ist als der brisante Chen Shui-bian, der erste DPP-Präsident Taiwans (2000-2008), der mit seiner offen separatistischen Agenda die Spannungen schürte. Nichtsdestotrotz stellt Tsai eine ernsthafte Herausforderung für Peking dar, da sie rhetorische politische Positionen eingenommen hat – insbesondere im Hinblick auf den Begriff „ein China“ -, die grundlegende Fragen darüber aufwerfen, ob Taiwan sich immer noch als Teil des „ein China“-Rahmens betrachtet, der seit fast fünfzig Jahren zur Stabilität in den Beziehungen zwischen China und Taiwan/USA beiträgt. Die diplomatische und rechtliche Geschichte dieser rhetorischen Positionen ist geheimnisvoll und immer wieder Gegenstand von Debatten, einschließlich des Vorwurfs der „Salamitaktiken“ auf allen Seiten.

Das Wichtigste ist derzeit, dass Peking Taipeh verdächtigt, sich aus dem „Ein-China“-Rahmenwerk zurückgezogen zu haben, und Washington verdächtigt, diesen Rückzug implizit gebilligt oder geduldet zu haben. In der Tat ist Peking der Ansicht, dass alle jüngsten Maßnahmen der USA zur Stärkung der Beziehungen zwischen den USA und Taiwan im Wesentlichen den Wandel der Position Taipehs gegenüber „einem China“ untermauern. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da der Begriff „ein China“ für die Stabilität und sogar für die Existenz der diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und China von entscheidender Bedeutung ist. Und hier ist ein schneller Rückblick auf die Geschichte wichtig.

 

„Kommuniqué von Shanghai“ vom 27. Februar 1972

Im „Kommuniqué von Shanghai“ vom 27. Februar 1972, das am Ende der historischen China-Reise von Präsident Richard Nixon veröffentlicht wurde, „bekräftigte Washington sein Interesse an einer friedlichen Lösung der Taiwan-Frage durch die Chinesen selbst“.

Aber auch die chinesische Seite „bekräftigte ihre Position“: Die Taiwan-Frage ist die entscheidende Frage, die die Normalisierung der Beziehungen zwischen China und den Vereinigten Staaten behindert“ und „die Befreiung Taiwans ist die innere Angelegenheit Chinas, in die sich kein anderes Land einmischen darf“.

 

15. Dezember 1978 Aufnahme diplomatischer Beziehungen

Als die beiden Seiten am 15. Dezember 1978 – knapp sieben Jahre später – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen ankündigten, bekräftigte Washington, dass es „weiterhin ein Interesse an der friedlichen Lösung der Taiwan-Frage hat und erwartet, dass die Taiwan-Frage von den Chinesen selbst friedlich gelöst wird“.

Peking seinerseits betonte: „Die Taiwan-Frage war die entscheidende Frage, die die Normalisierung der Beziehungen zwischen China und den Vereinigten Staaten behinderte. Sie wurde nun zwischen den beiden Ländern im Geiste des Kommuniqués von Schanghai und durch ihre gemeinsamen Bemühungen gelöst, wodurch die von der Bevölkerung der beiden Länder so sehnlichst gewünschte Normalisierung der Beziehungen ermöglicht wurde. Was die Art und Weise betrifft, Taiwan wieder in die Umarmung des Mutterlandes zu bringen und das Land wieder zu vereinigen, so ist dies allein Chinas innere Angelegenheit“.

 

Taiwan-Frage die entscheidende Frage der Normalisierung der Beziehungen

Halten Sie an, um die Bedeutung dieser Erklärung zu bedenken: „die Taiwan-Frage war die entscheidende Frage, die die Normalisierung der Beziehungen behinderte“ zwischen Washington und Peking für den größten Teil eines Jahrzehnts.

Erst nachdem sie sich darüber verständigt hatten, wie Taiwan unter einem „Ein-China“-Rahmenwerk behandelt werden sollte, konnten sie der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zustimmen. Das war natürlich nicht das Ende des Problems.

 

1982 ein drittes Kommuniqué

Spätere Meinungsverschiedenheiten über US-Waffenverkäufe an Taiwan machten am 17. August 1982 ein drittes Kommuniqué erforderlich, in dem Washington erklärte, dass „es beabsichtigt, seine Waffenverkäufe an Taiwan schrittweise zu reduzieren, was über einen bestimmten Zeitraum zu einer endgültigen Lösung führen soll“. Außerdem bekräftigte es: „Die Regierung der Vereinigten Staaten misst ihren Beziehungen zu China große Bedeutung bei und bekräftigt, dass sie nicht die Absicht hat, die chinesische Souveränität und territoriale Integrität zu verletzen oder sich in die inneren Angelegenheiten Chinas einzumischen oder eine Politik der ‚zwei Chinas‘ oder ‚ein China, ein Taiwan‘ zu verfolgen. Die Regierung der Vereinigten Staaten versteht und schätzt die chinesische Politik des Strebens nach einer friedlichen Lösung der Taiwan-Frage“.

Die chinesische Seite ergänzte dies erneut, indem sie wiederholte, „dass die Taiwan-Frage die innere Angelegenheit Chinas ist“, und sich auf frühere öffentliche Annäherungsversuche an Taiwan berief, die Pekings „fundamentale Politik des Strebens nach einer friedlichen Lösung der Taiwan-Frage“ widerspiegelten.

 

In den letzten Jahrzehnten haben sowohl Peking als auch Washington behauptet, dass die jeweils andere Seite gegen ihre jeweiligen Verpflichtungen in den „Drei Kommuniqués“ verstoßen habe, wobei die US-Seite häufig insbesondere eine implizite Verbindung zwischen den Waffenverkäufen der USA an Taiwan und Pekings fortgesetztem Streben nach einer friedlichen Lösung anführte.

 

Washington 1982 an Taipeh „Sechs Zusicherungen“

Dies spiegelte sich in den jüngsten öffentlichen Auftritten des stellvertretenden Außenministers David Stilwell im Rahmen der Einführung des Washingtoner Plans zur Aufwertung der Beziehungen zu Taiwan wider.

In einer Rede am 31. August in der Heritage Foundation hob Stilwell mehrere der jüngsten Schritte Washingtons zur Verbesserung seiner Beziehungen zu Taiwan hervor. Er kündigte auch die formelle Deklassierung der „Sechs Zusicherungen“ an, die Washington 1982 privat an Taipeh abgegeben hatte, um ein Gegengewicht zum Kommuniqué der USA und Chinas über Waffenverkäufe an Taiwan zu schaffen:

Washington versicherte Taipeh, dass es kein Datum für die Beendigung von Waffenverkäufen festgelegt habe; es werde sich nicht mit Peking über solche Waffenverkäufe beraten, keine Vermittlung zwischen Peking und Taipeh anbieten, Taipeh unter Druck setzen, um mit Peking zu verhandeln, oder eine offizielle Position zur Souveränität Taiwans einnehmen; und es werde keine Revision des Gesetzes über die Beziehungen zu Taiwan (das Kongressgesetz von 1979, das die inoffiziellen Beziehungen der USA zu Taiwan umreißt) vornehmen.

Stilwell versicherte, dass all diese „wichtigen Aktualisierungen unseres Engagements gegenüber Taiwan“ „völlig im Einklang mit unserer langjährigen Politik“ – insbesondere „unserer Ein-China-Politik“ – und mit den Verpflichtungen der USA im Rahmen der Drei Kommuniqués stünden. Er sagte, es sei wichtig, die relevante Geschichte zu überprüfen, weil „Peking die Angewohnheit hat, sie zu verzerren“.

 

Washington, so fügte er hinzu, unterstütze „den langjährigen Status quo jenseits der Meerenge von Taiwan“, aber „Peking hat ihn einseitig verändert, indem es diplomatische Partner umgedreht, Taiwan aus internationalen Organisationen verdrängt, militärische Manöver verstärkt und andere Aktivitäten durchgeführt hat“. Doch Stilwell verzerrte die Geschichte und veränderte wohl auch einseitig den Status quo an der Meerenge von Taiwan.

So bekräftigte er zum Beispiel den Wunsch Washingtons, „dass die Taiwan-Frage friedlich gelöst wird … wie Peking versprochen hat“, und verwies gesondert auf Pekings „Verpflichtung, seine Differenzen mit Taipeh friedlich zu lösen“.

 

Peking hat jedoch nie „versprochen“, die Taiwan-Frage friedlich zu lösen. Im Gegenteil, die oben zitierte Sprache aus den Drei Kommuniqués spiegelt eindeutig eine bewusste und kalkulierte chinesische Vermeidung eines solchen Versprechens wider.

Peking sagte stattdessen nur, dass es „eine friedliche Lösung anstreben“ werde – und dass die Taiwan-Frage auf jeden Fall „ausschließlich eine innere Angelegenheit Chinas“ sei.

 

Darüber hinaus hat „der Status quo“ an der Meerenge von Taiwan offensichtlich eine variable und selektive Bedeutung, je nachdem, wer ihn charakterisiert. Es ist sicherlich richtig, dass sich das Wesen der Situation an der anderen Seite der Meerenge im Laufe der Zeit durch den militärischen und diplomatischen Druck Chinas „und andere Aktivitäten“ verändert hat.

Gleichzeitig haben sich die Umstände auch durch Maßnahmen verändert, die sowohl von Taipeh als auch von Washington ergriffen wurden.

Vor fünf Jahren z.B. war der „Status quo“ der Meerenge eine Situation, in der das Festhalten Taipehs an einem „Ein-China“- Rahmenwerk substantieller erschien als heute. Und wenn auch Washington selbst seine „EinChina-Politik“ nicht geändert hat, so hat es doch wiederholt die Interpretation darüber erweitert, welche Arten von Aktivitäten mit dieser Politik vereinbar sind. Dies liegt darin begründet, dass Stilwell einräumt, dass Washington vor kurzem „Anpassungen“ und „Aktualisierungen“ vorgenommen hat, um die bestehende Politik „besser widerzuspiegeln“ und „auf veränderte Umstände zu reagieren“ sowie auf die „wachsenden und sich vertiefenden Freundschafts-, Handels- und Produktivitätsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Taiwan“. In einem neueren Zeugnis im Kongress betonte Stilwell, dass „die Vereinigten Staaten unser Engagement mit Taiwan weiter vorantreiben werden“.

Der Status quo war also nie statisch. Alle drei Parteien haben Schritte unternommen, die sein Wesen und sein Erscheinungsbild verändert haben.

Diese Entwicklung verdeutlicht die möglicherweise größte Schwachstelle der US-Position: die Möglichkeit, dass ihre „Ein-China-Politik“ nicht mehr konsistent oder kompatibel mit der Taipehs ist – insbesondere wenn Taipeh nicht bereit oder willens ist, zu behaupten, dass es immer noch eine „Ein-China-Politik“ verfolgt.

Dies ist höchst problematisch, weil Peking angesichts der oben skizzierten historischen Vereinbarungen Washington für die Aufrechterhaltung des „Ein-China“-Rahmens zur Rechenschaft ziehen wird.

Stattdessen sieht Peking, dass Washington seine Unterstützung für ein Taiwan, das sich von diesem Rahmen zurückgezogen hat, verstärkt und ausweitet – was die Akteure in Taiwan nur ermutigen und sogar befähigen kann, die Unterstützung der USA als selbstverständlich hinzunehmen und weiter an die Grenzen des Möglichen zu gehen.

Aus diesem Grund ist Washingtons immerwährende Bekräftigung seines Bekenntnisses zu „unserer Ein-China-Politik“ für Peking immer weniger überzeugend, da Peking die Substanz dieser Politik zunehmend aus dem Blickfeld gerät. Peking kann auch die Stimmen in den Vereinigten Staaten hören, die sich nun offen für eine Abkehr von dieser Politik aussprechen.

 

Diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und China gefährdet

Und der Grund, warum so viel auf dem Spiel steht, ist, dass – seit 1972 – „Taiwan das entscheidende Thema war, das die Normalisierung der Beziehungen zwischen China und den Vereinigten Staaten behinderte“.


Wenn das gegenseitige Verständnis zwischen Washington und Peking, das die Normalisierung ermöglichte, nicht mehr besteht, dann sind die diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und China gefährdet.

 

Geschichte kann „eine unbequeme Wahrheit“ sein. Aber die letzte ernsthafte Krise in den Beziehungen zwischen den beiden Meerengen scheint lange genug zurückzuliegen (1996? 2008?), dass einige in Washington vergessen haben – oder vielleicht nie gewusst haben, wie ernst sie werden kann.

 

In der Zwischenzeit haben sich die Beziehungen zwischen den USA und China so weit verschlechtert, dass Pekings Sichtweise in fast allen bilateralen Fragen heute als ungültig oder unvernünftig betrachtet wird.

 

Taiwan-Frage tödlich ernst für die chinesische Führung

In der Tat sind seine Ansichten in vielen Fragen ungültig und unvernünftig. Aber wir sollten äußerst vorsichtig sein, wenn es darum geht, Pekings Perspektive in Bezug auf Taiwan abzulehnen oder zu unterschätzen, wie tödlich ernst dieses Thema für die chinesische Führung ist.

Sie stellt die unerledigte Angelegenheit des chinesischen Bürgerkriegs dar und betrifft somit die Legitimität und das Überleben der Kommunistischen Partei Chinas.

 

Trotz der amerikanischen Abneigung gegen die Kommunistische Partei Chinas ist die unbequeme Wahrheit, dass Washington sich vor einigen Jahrzehnten ausdrücklich dazu verpflichtet hat, als strategische Voraussetzung für den Aufbau einer Beziehung zu Peking nicht „eine Politik der ‚zwei Chinas‘ oder ‚ein China, ein Taiwan‘ zu verfolgen“.

 

Inzwischen ist China sowohl zum wichtigsten globalen strategischen Konkurrenten der Vereinigten Staaten als auch zu einem notwendigen strategischen Partner in einer Vielzahl globaler Fragen geworden.

Das wird schwer genug zu bewerkstelligen sein, ohne die Grundlage der Beziehung, das gegenseitige Verständnis in Bezug auf Taiwan, zu gefährden.

 

Die gute Nachricht ist, dass Peking im Gegensatz zur vorherrschenden Weisheit nicht nach Ausreden oder einer Gelegenheit sucht, Taiwan anzugreifen, sondern nach Gründen, dies nicht zu tun. Die Gefahr besteht darin, dass die chinesische Führung derzeit nicht wahrnimmt, dass Washington und Taipeh diese Gründe liefern.

https://uncut-news.ch/wp-content/uploads/2020/09/Die-unbequeme-Wahrheit-ueber-Taiwans-Platz-in-der-Welt.pdf

Das "Ein China"-Prinzip und die Taiwan-Frage

Amt des Staatsrats für die Angelegenheiten Taiwans und Presseamt des Staatsrats der VR China

2004/04/29

http://de.china-embassy.org/det/zt/zgzfbps/t94421.htm

 

 

 

 

 

 

 

bbbbbbbbb